In meinen Therapieraum, bei Ihnen zu Hause oder per Videotherapie biete ich Behandlungen von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen (ausschließlich) für Privatversicherte und Selbstzahler an.
Mein eigener Therapieraum in Bad Salzuflen bietet eine einladende und professionelle Atmosphäre. Darüber hinaus verfüge ich über eine umfassende Auswahl an hochwertigen Behandlungsmaterialien und -techniken sowie diagnostischen Verfahren.
Gern führe ich auch nach vorheriger Vereinbarung Hausbesuche auf Basis von ärztlichen Verordnungen oder auf eigenen Wunsch nach vorheriger Vereinbarung durch.
Eine Online Video-Therapie lässt sich bequem von zu Hause aus durchführen, wodurch Zeit und Aufwand für Anfahrtswege entfallen.
Auf persönlichen Wunsch führe ich auch dieses gern durch.
In der Praxis begegne ich häufig Patientinnen und Patienten mit verschiedenen Störungsbildern. Jede dieser Diagnosen bringt einzigartige Herausforderungen mit sich, die es zu verstehen gilt, um gezielt und effektiv zu behandeln. Zu meiner sprachtherapeutischen bzw. logopädischen Behandlungsexpertise gehören u. a. folgende Behandlungsbilder:
Dysphagie bezeichnet eine Beeinträchtigung des Schluckvorgangs. Dies kann durch neurologische Erkrankungen, Kopf-Hals-Tumoren oder altersbedingte Veränderungen verursacht werden. Bei Patienten mit Dysphagie ist das Risiko einer Mangelernährung oder Lungenentzündung erhöht. Die Therapie konzentriert sich auf die Verbesserung der Schluckfunktion und die Anpassung von Nahrungskonsistenzen, um eine sichere Nahrungsaufnahme zu gewährleisten und die Lebensqualität zu verbessern.
Sprechapraxie betrifft die Fähigkeit, die richtigen Mundbewegungen zur Erzeugung spezifischer Laute und Wörter zu koordinieren. Betroffene können Schwierigkeiten haben, die gesprochene Sprache klar und deutlich zu artikulieren, obwohl sie das Wortverständnis und die kognitive Fähigkeit dazu besitzen. Durch gezielte Übungen und Therapien können Betroffene lernen, die notwendigen Bewegungen besser zu steuern und somit ihre Sprechflüssigkeit zu erhöhen.
Dysarthrie ist eine Sprechstörung, die durch neurologische Erkrankungen wie Schlaganfälle, Parkinson oder Multiple Sklerose verursacht werden kann. Sie führt zu Veränderungen in der Artikulation, Lautstärke, dem Sprechtempo und der Stimmqualität. Die Behandlung zielt darauf ab, die Artikulation und die Verständlichkeit zu verbessern und die Kommunikationsfähigkeit zu fördern. Dies wird durch gezielte Übungen durchgeführt.
Die phonetisch-phonologische Störung ist eine häufige Sprachentwicklungsstörung, die im Kindesalter auftritt und sich durch Schwierigkeiten beim Sprechen und Aussprechen von Lauten äußert. Diese Störung wird gezielt behandelt, um die phonologische Bewusstheit zu fördern und die korrekte Lautproduktion zu unterstützen. Ziel der Therapie ist es, die Lautbildung der betroffenen Kinder zu verbessern und ihnen somit einen leichteren Zugang zur Sprache zu ermöglichen.
Aphasie ist eine Störung der Sprache, die meist nach einem Schlaganfall oder einer anderen Hirnschädigung auftritt. Betroffene haben Schwierigkeiten beim Sprechen, Verstehen, Lesen oder Schreiben. Die Therapie richtet sich nach den individuellen sprachlichen Beeinträchtigungen und umfasst gezielte Übungen zur Verbesserung des Sprachverständnisses, des Wortabrufs und der Satzbildung. Ziel ist es, die kommunikativen Fähigkeiten wiederherzustellen und zu stärken, um den Alltag besser zu bewältigen.
Dysgrammatismus meint die Störung der Fähigkeit, Gedanken in Sätze grammatikalisch richtig auszudrücken. Es handelt sich um Schwierigkeiten bei der korrekten Anwendung von grammatischen Strukturen in der Sprache. In der Therapie erfolgen unter anderem Übungen zum Satzaufbau und zur Erweiterung der Hör-Merkspanne. Eine frühzeitige diagnostische Erkennung und Intervention sind entscheidend, um die Sprachfähigkeiten nachhaltig zu unterstützen.
Stimmstörungen, auch Dysphonien genannt, sind Veränderungen der Stimmqualität, Lautstärke oder Tonhöhe. Sie können durch Überlastung, Fehlgebrauch oder organische Ursachen wie Stimmlippenlähmungen oder Tumoren entstehen. Die Therapie umfasst Übungen zur Verbesserung der Stimmqualität, zum Abbau von Überlastungen und zur Unterstützung einer gesunden Stimmfunktion. Ziel ist es, die Belastbarkeit und Qualität der Stimme zu erhöhen und Beschwerden im Alltag zu lindern.
Bei Fragen zu den genannten oder zu weiteren Behandlungsbildern, wie z. B. Stottern, sprechen Sie mich gern an!
.
Die sprachtherapeutische Behandlung erfordert sowohl Engagement als auch eine strategische Unterstützung. Ich biete Ihnen wertvolle Ressourcen an, um den Fortschritt Ihrer sprachlichen Fähigkeiten zu fördern und zu unterstützen. Von einer Vielzahl an Übungsmaterialien, über analytische Verfahren bis zu hilfreichen Anleitungen – hier finden Sie alles, um Ihre Therapie erfolgreich durchzuführen und optimal zu ergänzen. Zudem sichere ich Ihnen evidenzbasierte Diagnostiken zu.
Spezifische Übungen spielen eine entscheidende Rolle, indem sie darauf abzielen, Stimm-, Sprech- und Sprach- und Schluckstörungen gezielt zu fördern. Durch individuell angepasste Übungen können Kommunikationsstörungen, Sprachentwicklungsverzögerungen oder Herausforderungen im Bereich des Schluckens effektiv behandelt werden. Durch regelmäßige und strukturierte Übungseinheiten erhalten meine Patienten die Möglichkeit, ihre Fortschritte zu beobachten und somit ihr Selbstvertrauen in der Kommunikation zu stärken.
Ich setze verschiedene Techniken, Tests und computertechnologische Programme ein, um Diagnosen evidenzbasiert durchzuführen. Der Einsatz ermöglicht es präzise Analysen der Sprach- und Kommunikationsfähigkeiten meiner Patienten zu erstellen. Durch standardisierte Testverfahren und Hilfsmittel können die Ergebnisse detaillierter ausgewertet und Fortschritte besser erzielt werden. So gewährleiste ich, dass die Therapiemaßnahmen individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind und bestmögliche Ergebnisse erzielen.
Um Ihre Fähigkeiten zwischen den Sitzungen zu verbessern, ist es hilfreich, regelmäßige Übungen in Ihren Alltag zu integrieren. Ich stellen Ihnen eine Auswahl an praktischen Übungen vor, die Sie bequem zu Hause durchführen können, um Ihre Fertigkeiten gezielt zwischen den Therapieeinheiten zu trainieren. Ebenfalls gebe ich Ihnen Tipps und Übungen zum Ende der Therapie mit, damit eine nachhaltige Wirkung erzielt werden kann.
Das Verständnis der Hintergründe und der Erkrankung ist entscheidend für eine erfolgreiche Therapie. Eine umfassende Kenntnis der sprachlichen, kommunikativen und neurologischen Faktoren, die zu Störungen führen können, ermöglicht es individuell angepasste Behandlungsansätze zu entwickeln. Zudem spielt für mich das Einbeziehen der Lebensumstände und der emotionalen Aspekte eine wesentliche Rolle, um die Therapie effektiv zu gestalten und das Vertrauen zu stärken.
© 2025 Johanna Sturhahn Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.